Signatures du «Pakt vum Zesummeliewen»

Les communes Kopstal et Habscht joignent le nouveau «Plan communal intégration»

Avec Kopstal et Habscht deux autres communes signent le «Pakt vum Zesummeliewen» avec le ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région et avec le Syvicol.

En avril, la signature du «Pakt vum Zesummeliewen» avec la commune de Wiltz ainsi qu’avec le syndicat intercommunal «Réidener Kanton» et la commune de Mertzig, a marqué le coup d’envoi de la nouvelle approche du «Plan communal intégration» (PCI).

Depuis, les communes de Roeser, Strassen, Clervaux et plus récemment Kopstal et Habscht ont rejoint le groupe des communes pilotes qui entament le processus vers le nouveau PCI.

Lors de ses discours, la ministre de la Famille et de l’Intégration, Corinne Cahen, a souligné que l’accueil des nouveaux arrivants dans les communes, qu’ils viennent de l’étranger ou d’une autre commune luxembourgeoise, était primordial. «L’intégration et le vivre-ensemble commencent au moment-même les gens s’inscrivent comme nouveaux résidents à la commune. Les rencontres se font à l’école, dans les différentes associations, entre voisins. Chaque résident, peu importe son pays d’origine, sa nationalité, son âge… doit être un acteur actif dans l’organisation du vivre-ensemble de sa commune.»

Par la signature du «Pakt vum Zesummeliewen», les communes pilotes mettent en évidence qu’elles souhaitent elles-mêmes faire partie intégrante de ce processus participatif.

Serge Hoffmann, bourgmestre de Habscht remarque que «la vie sociale est un facteur important pour l’intégration dans nos villages. Malheureusement cette vie sociale a fortement souffert sous les répercussions de la crise sanitaire. La conclusion du pacte du vivre ensemble et la dynamique en résultant s’avèrent donc d’autant plus importantes pour les années à venir. »

En l’interrogeant sur le concept du vivre ensemble pour sa commune, son homologue Thierry Schuman, bourgmestre de Kopstal, constate que «l’être humain est un être social et ne reste pas exclusivement cloitré dans ses 4 murs. La commune de Kopstal compte 4.086 hommes et femmes de 106 nationalités différentes. Chacune est différente et contribue à la multi-culturalité que nombreux de nos habitants apprécient. Et c’est notre rôle en tant que responsables, de leur offrir et d’assurer un environnement inclusif, où tous se sentent en sécurité. Nous devons les inciter à jouer un rôle actif dans notre vie sociale commune. Ils doivent pouvoir se sentir „chez soi“».

Emile Eicher, le président du Syvicol, a déclaré dans le cadre de son discours lors de la signature du «Pakt vum Zesummeliewen» dans la commune de Habscht, «il ne s’agit pas uniquement de mettre des accents importants dans le domaine du vivre ensemble entre Luxembourgeois et non-Luxembourgeois, mais aussi entre tous les citoyens. Cela est particulièrement vrai pour une commune de fusion, où un accent particulier doit être mis sur la solidarité. Les communes ont à leur disposition un certain nombre de moyens pour atteindre cet objectif et peuvent à tout moment compter sur le support du ministère et de ses deux partenaires solides qui sont l’ASTI et le CEFIS».

La ministre ajoute à cela que pour réussir ce vivre ensemble, chacun doit assumer son rôle: la commune, la commission d’intégration, les associations locales et les entreprises, mais surtout les citoyens. En effet, la participation citoyenne constitue un élément primordial dans le projet.

En juillet, la commune de Junglinster complètera le groupe des communes signataires du «Pakt vum Zesummeliewen» en 2021.

Un nouveau Plan communal intégration (PCI)

Début 2021, le ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région a revisité le «Plan communal intégration» (PCI) afin d’initier un projet pilote visant un processus d’intégration plus dynamique et pluriannuel.

Le nouveau PCI se distingue du précédent par sa dynamique, qui peut être résumée en cinq étapes:

  1. L’engagement politique par la signature du «Pakt vum Zesummeliewen»
  2. L’état des lieux identifiant les besoins de la commune
  3. Les ateliers citoyens élaborant des actions favorisant l’intégration
  4. La mise en place des actions favorisant l’intégration
  5. L’évaluation du travail effectué et la planification des prochains actes

La mise en œuvre du nouveau PCI sera étroitement accompagnée par une équipe spécifique du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, ses partenaires conventionnés ASTI et CEFIS, ainsi que deux conseillers à l’intégration nouvellement recrutés. Ces derniers mettront à disposition leur expertise et véhiculeront les bonnes pratiques entre les communes participantes et au-delà. D’autres partenaires, en particulier les acteurs locaux, seront appelés à s’investir et à participer à l’organisation du vivre ensemble sur le territoire de leur commune, voire la région environnante.

Pour illustrer les possibilités de s’impliquer dans les différentes étapes du processus, le ministère a élaboré une brochure en quatre langues mise à disposition des communes participantes. Les différentes étapes se trouvent également sur le site du ministère:

Plan communal intégration (PCI) – ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région // Le gouvernement luxembourgeois.

Pour donner une meilleure visibilité de cette initiative et de l’engagement de la commune, un nouveau logo du «Pakt vum Zesummeliewen» pourra être utilisé par les communes signataires.


Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“: Habscht und Kopstal werden Teil des neuen „kommunalen Integrationsplans“ (04.06.2021)

Mit Kopstal und Habscht unterzeichnen zwei weitere Gemeinden den „Pakt vum Zesummeliewen“ mit dem Ministerium für Familie, Integration und die Großregion sowie dem Syvicol.

Im April markierte die Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“ mit den Gemeinden Wiltz, Mertzig und dem Gemeindesyndikat „Réidener Kanton“ den Startschuss für den neuen Ansatz des kommunalen Integrationsplans (PCI).

Seitdem sind die Gemeinden Roeser, Strassen, Clerf – und jetzt auch Kopstal und Habscht- Teil des neuen PCI geworden.

Während ihrer Reden betonte die Ministerin für Familie und Integration, Corinne Cahen, dass die Aufnahme von Neuankömmlingen aus dem Ausland oder aus einer anderen luxemburgischen Gemeinde von vorrangiger Bedeutung sei. „Integration und Zusammenleben beginnen zu dem Zeitpunkt an dem sich die Menschen als neue Bewohner in der Gemeinde registrieren lassen. Die Begegnungen finden in der Schule, in den verschiedenen Vereinigungen, zwischen Nachbarn statt. Jeder Einwohner, unabhängig von seinem Herkunftsland, seiner Staatsangehörigkeit, seinem Alter… muss ein aktiver Akteur bei der Organisation des Zusammenlebens seiner Gemeinde sein.“

Serge Hoffmann, Bürgermeister der Fusionsgemeinde Habscht, erklärt: „Das soziale Leben ist ein wichtiger Faktor für die Integration in unseren Dörfern. Leider hat dieses soziale Leben stark unter den Auswirkungen der Covid-Krise gelitten. Umso wichtiger ist die Unterzeichnung des Paktes des Zusammenlebens und die daraus resultierende Dynamik für die kommenden Jahre.“

Sein Amtskollege Thierry Schuman, Bürgermeister von Kopstal, macht folgende Feststellung, wenn er zum Konzept des Zusammenlebens in seiner Gemeinde befragt wird: „Menschen sind soziale Wesen und halten sich nicht ausschließlich in ihren eigenen vier Wänden auf. In der Gemeinde Kopstal leben 4.086 Männer und Frauen mit 106 verschiedenen Nationalitäten. Jeder ist anders und trägt zu der Multikulturalität bei, die viele unserer Bewohner schätzen. Und es ist unsere Aufgabe als politisch Verantwortliche, eine inklusive Umgebung zu schaffen und zu gewährleisten, in der sich alle sicher und willkommen fühlen. Wir müssen sie dazu ermutigen, eine aktive Rolle in unserem gemeinsamen gesellschaftlichen Leben zu spielen. Sie müssen sich zu Hause fühlen können.“

SYVICOL-Präsident Emile Eicher unterstrich in seiner Ansprache bei der Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“ in der Gemeinde Habscht: „Es geht nicht nur darum, auf dem Gebiet des Zusammenlebens zwischen Luxemburgern und Nicht-Luxemburgern wichtige Akzente zu setzen, sondern auch zwischen den Bürgern allgemein. Dies gilt insbesondere für eine Fusionsgemeinde, wo das Miteinander großgeschrieben werden muss. Gemeinden verfügen über eine Reihe Mittel, die dies ermöglichen. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, ein gutes Netzwerk zu haben und zusammen mit dem Ministerium auf zwei so starke Partner wie ASTI und CEFIS zurückgreifen zu können.“

Die Ministerin ergänzte, dass zum Gelingen dieses Zusammenlebens jeder seine Rolle übernehmen muss: die Gemeinde, die Integrationskommission, aber auch die örtlichen Vereine und Unternehmen, ohne allerdings dabei den Bürger zu vergessen. Die Beteiligung des Bürgers ist unbestritten ein Schlüsselelement des Projekts.

Im Juli wird sich dann die Gemeinde Junglinster, als letzte Gemeinde für 2021, den anderen Pilotgemeinden anschließen und ihrerseits den „Pakt vum Zesummeliewen » unterzeichnen.

Ein neuer kommunaler Integrationsplan (PCI)

Anfang 2021 hat das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion den „Kommunalen Integrationsplan“ (PCI) überarbeitet, um ein Pilotprojekt zu initiieren, das auf einen dynamischeren und mehrjährigen Integrationsprozess abzielt.

Der neue PCI unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch seine Dynamik, die sich aus einem fünfstufigen Prozess ergibt:

  1. Politisches Engagement durch die Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“
  2. Eine Bestandsaufnahme der Bedürfnisse der Gemeinde
  3. Bürgerworkshops zur Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Integration
  4. Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Integration
  5. Bewertung der geleisteten Arbeit und Planung der nächsten Schritte

Die Umsetzung des neuen PCI wird von einem Projektteam des Ministeriums für Familie, Integration und der Großregion, seinen Vertragspartnern ASTI und CEFIS, sowie zwei neu eingestellten Integrationsberatern eng begleitet. Letztere stellen ihr Fachwissen zur Verfügung und unterstützen die teilnehmenden Gemeinden. Andere Partner, insbesondere lokale Akteure, sind ebenfalls eingeladen, sich zu engagieren und sich an der Gestaltung des Zusammenlebens auf dem Gebiet ihrer Gemeinde oder sogar der umliegenden Region zu beteiligen.

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten, wie man sich in den verschiedenen Phasen des Prozesses engagieren kann, hat das Ministerium eine Broschüre in vier Sprachen publiziert, die den teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung steht. Die verschiedenen Etappen können auf der Internetseite des Ministeriums unter: Kommunaler Integrationsplan (PCI) – Ministerium für Familie, Integration und die Großregion // Die Luxemburger Regierung (gouvernement.lu) abgerufen werden.

Um dieser Initiative und dem Engagement der Gemeinde mehr Sichtbarkeit zu verleihen, kann ein neues Logo, das für den „Pakt vum Zesummeliewen“ steht, von den unterzeichnenden Gemeinden verwendet werden.

 

 

Communiqué par: ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région
Illustration ©MFAMIGR

Lire sur le même sujet: