Lancement du nouveau «Plan communal intégration»: signature du «Pakt vum Zesummeliewen» dans les communes de Wiltz, Mertzig et le «Réidener Kanton»

Début 2021, le ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région a revisité le «Plan communal intégration» (PCI) afin d’initier un projet pilote visant un processus d’intégration plus dynamique et pluriannuel.

Le nouveau PCI se distingue du précédent par sa dynamique, qui peut être résumée en cinq étapes:

  1. L’engagement politique par la signature du «Pakt vum Zesummeliewen»
  2. L’état des lieux identifiant les besoins de la commune
  3. Les ateliers citoyens élaborant des actions favorisant l’intégration
  4. La mise en place des actions favorisant l’intégration
  5. L’évaluation du travail effectué et la planification des prochains actes

La mise en œuvre du nouveau PCI sera étroitement accompagnée par une équipe spécifique du ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, ses partenaires conventionnés ASTI et CEFIS, ainsi que deux conseillers à l’intégration nouvellement recrutés. Ces derniers mettront à disposition leur expertise et véhiculeront les bonnes pratiques entre les communes participantes et au-delà. D’autres partenaires, en particulier les acteurs locaux, seront appelés à s’investir et à participer à l’organisation du vivre ensemble sur le territoire de leur commune, voire la région environnante.

Cette semaine, la ministre de la Famille et de l’Intégration, Corinne Cahen, et le président du Syvicol, Emile Eicher, ont signé le nouveau «Pakt vum Zesummeliewen» avec la commune de Wiltz ainsi que les communes du syndicat intercommunal «De Réidener Kanton» et la commune de Mertzig.

Lors des discours précédant la signature officielle, la ministre a souligné que les communes, de par leur proximité aux citoyens, sont le vecteur naturel pour promouvoir le vivre ensemble de toutes les personnes vivant ou travaillant sur leur territoire. Par la signature du «Pakt vum Zesummeliewen», les communes pilotes mettent en évidence qu’elles souhaitent elles-mêmes faire partie intégrante de ce processus participatif.

Le président du Syvicol, Emile Eicher, tient également à faire ressortir le rôle des communes. «Elles sont un moteur important du vivre ensemble, mais aussi le premier point de contact lorsqu’il s’agit de prendre pied dans un pays dont l’histoire, comme nulle autre, est marquée par la coexistence de personnes issues de milieux culturels différents.»

Ainsi, la ministre a rappelé que pour réussir le vivre ensemble, chacun doit assumer son rôle: la commune, la commission d’intégration, mais aussi les associations locales et les entreprises, sans toutefois oublier le citoyen. En effet, la participation citoyenne constitue un élément primordial dans le projet.

Fränk Arndt, bourgmestre de la commune de Wiltz, a affirmé que: «Afin de garantir un bon vivre ensemble dans la commune, tout un chacun doit activement s’investir, respecter les règles générales en vigueur et, dans l’idéal, défendre des valeurs communes.»

Au cours des prochains mois, six autres communes, à savoir Roeser, Clervaux, Kopstal, Strassen, Habscht et Junglinster, signeront à leur tour le «Pakt vum Zesummeliewen».

Pour illustrer les possibilités de s’impliquer dans les différentes étapes du processus, le ministère a élaboré une brochure en quatre langues mise à disposition des communes participantes. Les différentes étapes se trouvent également sur le site du ministère Plan Communal Intégration (PCI) – Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région // Le gouvernement luxembourgeois.

Pour donner une meilleure visibilité de cette initiative et de l’engagement de la commune, un nouveau logo du «Pakt vum Zesummeliewen» pourra être utilisé par les communes signataires.


Start des neuen „Kommunalen Integrationsplans“: Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“ in den Gemeinden Wiltz, Mertzig und dem „Réidener Kanton“

 

Anfang 2021 hat das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion den „Kommunalen Integrationsplan“ (PCI) überarbeitet, um ein Pilotprojekt zu initiieren, das auf einen dynamischeren und mehrjährigen Integrationsprozess abzielt.

Der neue PCI unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch seine Dynamik, die sich aus einem fünfstufigen Prozess ergibt:

  1. Politisches Engagement durch die Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“
  2. Eine Bestandsaufnahme der Bedürfnisse der Gemeinde
  3. Bürgerworkshops zur Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Integration
  4. Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Integration
  5. Bewertung der geleisteten Arbeit und Planung der nächsten Schritte

Die Umsetzung des neuen PCI wird von einem Projektteam des Ministeriums für Familie, Integration und der Großregion, seinen Vertragspartnern ASTI und CEFIS, sowie zwei neu eingestellten Integrationsberatern eng begleitet. Letztere stellen ihr Fachwissen zur Verfügung und unterstützen die teilnehmenden Gemeinden. Andere Partner, insbesondere lokale Akteure, sind ebenfalls eingeladen, sich zu engagieren und sich an der Gestaltung des Zusammenlebens auf dem Gebiet ihrer Gemeinde oder sogar der umliegenden Region zu beteiligen.

Diese Woche unterzeichneten die Ministerin für Familie und Integration, Corinne Cahen, und der Präsident des Syvicol, Emile Eicher, den neuen „Pakt vum Zesummeliewen“ mit der Gemeinde Wiltz sowie den Gemeinden des „Réidener Kantons“ und der Gemeinde Mertzig.

In ihrer Rede, die der offiziellen Unterzeichnung vorausging, betonte die Ministerin, dass die Gemeinden aufgrund ihrer Bürgernähe der natürliche Vektor sind, um das Zusammenleben aller Menschen zu fördern, die auf dem Gebiet einer Gemeinde leben oder arbeiten. Mit der Unterzeichnung des „Pakt vum Zesummeliewen“ zeigen unsere Pilotgemeinden, dass sie selbst ein integraler Bestandteil dieses partizipativen Prozesses sein wollen.

Syvicol-Präsident Emile Eicher hob gleichermaßen die Rolle der Gemeinden hervor. „Sie sind ein wichtiger Motor für das Zusammenleben, aber auch die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, in einem Land Fuß zu fassen, dessen Geschichte wie keine andere vom Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund geprägt ist.“

So erinnerte die Ministerin daran, dass zum Gelingen dieses Zusammenlebens jeder seine Rolle übernehmen muss: die Gemeinde, die Integrationskommission, aber auch die örtlichen Vereine und Unternehmen, ohne allerdings dabei den Bürger zu vergessen. Die Beteiligung der Bürger ist unbestritten ein Schlüsselelement des Projekts.

Fränk Arndt, Bürgermeister der Gemeinde Wiltz, stellt dazu klar: „Um ein gutes Zusammenleben in der Gemeinde zu gewährleisten, müssen sich alle aktiv beteiligen, die geltenden allgemeinen Regeln respektieren und im Idealfall gemeinsame Werte verteidigen.“

In den nächsten Monaten werden sechs weitere Gemeinden, nämlich Roeser, Clervaux, Kopstal, Strassen, Habscht und Junglinster, den „Pakt vum Zesummeliewen“ ebenfalls unterzeichnen.

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten, wie man sich in den verschiedenen Phasen des Prozesses engagieren kann, hat das Ministerium eine Broschüre in vier Sprachen publiziert, die den teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung steht. Die verschiedenen Etappen können auf der Internetseite des Ministeriums unter Kommunaler Integrationsplan (PCI) – Ministerium für Familie, Integration und die Großregion // Die Luxemburger Regierung (gouvernement.lu) abgerufen werden.

Um dieser Initiative und dem Engagement der Gemeinde mehr Sichtbarkeit zu verleihen, kann ein neues Logo, das für den „Pakt vum Zesummeliewen“ steht, von den unterzeichnenden Gemeinden verwendet werden.

 

Communiqué par: ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région
Photo ©MFAMIGR

Lire sur le même sujet: